Warum parteifrei?
Zur Bundestagswahl haben Sie zwei Stimmen. Die Erststimme ist für eine Wahlkreisvertretung bestimmt. Die Zweitstimme für eine Partei. Wählen Sie mit der Erststimme einen Parteikandidaten, vertritt dieser in erster Linie das Programm seiner Partei. Er geht demnach nicht durch den Wahlkreis und fragt, welche Ideen und Vorschläge die Bürger:innen zu aktuellen Themen haben. Genau darin sehe ich aber die Aufgabe einer Wahlkreisvertretung. Darum sollte eine Wahlkreisvertretung meiner Meinung nach parteifrei sein.
Parteifreie Wahlkreisvertreter:innen sind ein direkter Draht zwischen Bürger:innen und Bundestag. Sie vertreten die Interessen ihrer Bürger:innen. Sie führen im Wahlkreis Gesprächsveranstaltungen zu Themen wie z. B. Bildung, Umwelt und Gesundheit durch. Sie diskutieren mit Expert:innen und Bürger:innen und bringen die Ergebnisse direkt in den Bundestag ein.
Im Bundestag können parteifreie Wahlkreisvertreter:innen die Gesetzesvorschläge unterstützen, die im Interesse der Bürger:innen sind. Somit könnte auch die Opposition Mehrheiten für ein Gesetz erhalten. Die Bundesregierung wäre dann angewiesen, dieses umzusetzen.
Parteifreie Wahlkreisvertreter:innen können aber auch eigene Gesetzentwürfe direkt im Bundestag zur Abstimmung bringen.
Darum ist das Motto #wirkümmernunsalle und wählen mit unserer Erststimme unsere Kandidat:innen #parteifreiindenBundestag.